DEIN WEG in den neuen WKO EXPERT:INNENPool

Lehrgang Familienberatung

Teilnehmende erwerben ein fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen im Bereich der Familien- und Erziehungsberatung. Die Ausbildung verbindet vertiefende theoretische Grundlagen mit einer großen Methodenvielfalt und der Möglichkeit, sich im Dialog mit anderen Teilnehmenden und erfahrenen Expert*innen intensiv auszutauschen. 

 

Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Blick auf Familie in ihren vielfältigen Formen und Dynamiken – von Bindung und Entwicklungspsychologie über aktuelle Erziehungsstile bis hin zu systemischen, psychologischen und juristischen Perspektiven. Themen wie Gewaltprävention, multikulturelle Familienarbeit, Trennung und Scheidung, Mobbing sowie die Arbeit mit traumatischen Erlebnissen werden praxisnah und anwendungsorientiert behandelt.

 

Durch diese breite und tiefgehende Herangehensweise sind Absolvent*innen bestens vorbereitet, um Familien in unterschiedlichen Lebenslagen professionell zu begleiten, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und Ressourcen nachhaltig zu stärken. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf Praxistransfer, Methodenkompetenz und die Fähigkeit, auf individuelle Bedarfe sensibel und wirksam einzugehen.

Inhalte und Aufbau entsprechen den erforderlichen Qualitätskriterien zur Eintragung in die Liste des Expert:innenpools der WKO für Lebens- und Sozialberater:innen: Insgesamt 250 Stunden (davon 86 Präsenzstunden in Präsenz); Die Zeitstunden umfassen den erforderlichen Workload (Präsenzunterricht, Vor- und Nachbereitungszeit, Selbststudium, Praxis- und Prüfungsvorbereitung).

Termine im Überblick (Lehrgang 25/26)

1. Modul (20 Stunden in Präsenz)

Do 04.12. – Fr 05.12.2025; 9 - 20 Uhr   

Online-Modul (3 Stunden via Zoom)

Mo 15.12.2025; 18 - 21 Uhr

2. Modul (20 Stunden in Präsenz)

Do 22.01. - 23.01.2026; 9 - 20 Uhr

3. Modul (20 Stunden in Präsenz)

Do 19.03. - 20.03.2026; 9 - 20 Uhr

4. Modul (20 Stunden in Präsenz)

Do 09.04. - 10.04.2026; 9 - 20 Uhr

Abschlusstag inkl. Prüfung (6 Stunden in Präsenz)

Mo 08.06.2025; 9 - 18 Uhr  

 

Außerdem zu erbringen als Workload:

  • Erstellung einer persönlichen, regionalen Schnittenstellenmap
  • Genogrammerstellung (eigenes und/oder eigene Fallvignette)
  • Präsentation eines Erziehungskonzepts (Paararbeit) z.B. Neue Autorität, Montessoripädagogik, …
  • Ersten Skillskoffer für Familien/Kinder erstellen
  • Abschlussarbeit: Fallbeschreibung mit einer bestimmten Methode/Zugang (max. 15 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis)
  • Abschlusspräsentation

Praxisnah • Vielseitig • Queer Friendly

Zielgruppe

  • Lebens- und Sozialberater:innen (auch i.A.u.S.; diese Weiterbildung entspricht den erforderlichen Qualitätskriterien zur Eintragung in die Liste des Expert:innenpools der WKO)
  • (Freiberufliche) Coaches oder Berater:innen, die ihre Kompetenzen erweitern wollen
  • Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen
  • Personen mit psychosozialen Grundberufen (auch in Angestelltenverhältnissen),
    wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Supervisor*innen, Coaches, Trainer*innen...

Kosten

  • € 2490.- (vorab bei Einmalzahlung)
  • inkl. Skripten & Prüfungsgebühren (USt.-frei lt. § 6 Abs. 1 Z 11 UStG)
  • Ratenzahlung auf Anfrage möglich

Veranstaltungsort & Lehrende

  • Linz
  • Lehrgangsleitung: Mag.a Barbara Kitzmüller
  • Gastdozent*innen: Elisabeth Helpferer-Rinnerbauer, BA, Mag.a Gabriele Rothuber, David Vogl, MSSc., Josef Gangl, Kerstin Hofstätter, Sonja Bruckner, MSc

Qualitätssicherung

  • Die Ausbildungsgruppe auf max. 12 Personen beschränkt, um ein bestmögliches Lernen und ein entspanntes, humorvolles und intensives Miteinander zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich ist 100% Präsenz in sämtlichen Lehrgangsveranstaltungen wichtig und erwünscht. Bei weniger als 80% Präsenzteilnahme werden die effektiv besuchten Tage bestätigt, bei mindestens 80% wird die Teilnahme an der Fortbildung bescheinigt. Versäumte Module können – nach Verfügbarkeit – in einem nächsten Lehrgang nachgeholt werden.


1. Ausbildungsschritt

Präsenztermine

1. Modul: Familien in Fokus

Familienmodelle früher und heute, Familie in der Mikro- und Makroperspektive (inkl. systemischer, psychologischer Sichtweise), Auseinandersetzung mit dem Thema „Stress und Überforderung“ von Familien und Dynamiken, praktisches Tun von der Genogrammarbeit bis zu einfachen Aufstellungsformaten. Gast: gesetzliche Grundlagen – Elisabeth Helpferer-Rinnerbauer

Gast: Gesetzliche Grundlagen – Elisabeth Helpferer-Rinnerbauer

 

2. Modul: Erziehung und Erziehungsberatung

Aktuelle Bindungs- und Entwicklungspsychologische Erkenntnisse auffrischen, Erziehungsstile und Auswirkungen, Aufbau eines Beratungsprozesses, Kurzinputs und Möglichkeiten im Umgang mit speziellen Herausforderungen wie ADHS, … 

Gast: Medien – David Vogl (pro mente Suchtprävention)

 

3. Modul: Methoden in der Beratung 1

Schwerpunkte zu Gewalt in Familien und Arbeit mit multikulturellen biographischen Hintergründen in der Beratung und hilfreiche Zugänge

Gäste: Josef Gangl (LSB & Männerberatung OÖ), Kerstin Hofstätter (LSB & GF Verein ISI – Streetwork)

 

4. Modul: Methoden in der Beratung 2

Schwerpunkte sind traumatisierende Risikofaktoren von Lifeevents wie „schwierige Geburt“ über Trennung/Scheidung und Mobbing in der Schule.


2. Ausbildungsschritt

Online-Modul

Kinderschutz (Aktuelles aus Ö.) inkl. Missbrauchsprävention 

Gast: Gabriele Rothuber (LSB, Verein Selbstbewusst)

 


3. Ausbildungsschritt

Selbststudium

Selbststudium als Vorbereitung zwischen den Modulen:

  • Erstellung einer persönlichen, regionalen Schnittenstellenmap 
  • Genogrammerstellung (eigenes und/oder eigene Fallvignette)
  • Präsentation eines Erziehungskonzepts (Paararbeit) z.B. Neue Autorität, Montessoripädagogik, …
  • Ersten Skill- / Methodenkoffer für Familien/Kinder erstellen 

 


4. Ausbildungsschritt

Abschlussprüfung

Präsentation eines Praxisfalls (angewandte Methoden, Verlauf, Reflexion). Prüfende: Barbara Kitzmüller, Sonja Bruckner


5. Ausbildungsschritt

Eintragung Expert:innenpool (optional; nicht inbegriffen)

5 Stunden Einzelsupervision für die Eintragung in den Expert:innen-Pool Familienberatung.

Durch die Absolvierung (Zeugnis) des Weiterbildungslehrganges für Familienberatung und dem Nachweis von 40 supervidierten Praxis-Einheiten (5 Einheiten Einzelsupervision bei einem:r beim Fachverband eingetragenen Expert:in (FamB/SU), sowie einer seit mind. 3 Jahren aktiven Gewerbeberechtigung, ist es möglich, sich in die Liste des Expert:innenpools für Familienberatung der WKO eintragen zu lassen.


ANMELDUNG: Familienberatungslehrgang (Start: Dezember 2025)

Nach Zahlung der Teilnahmegebühr ist der Platz für Sie reserviert. (Ratenzahlung auf Anfrage.)

2.490,00 €

  • Plätze verfügbar


Kontakt

Tel. +43 676 55 37 416

Schwagerweg 11, 4040 Linz, Österreich

info@mymento.at