Bindungstheoretische Perspektiven für die psychosoziale Praxis

Bindungssensibel beraten

--- Ein 4-teiliger Online-Lehrgang mit Fokus auf Theorie, Haltung und Beziehungsgestaltung ---

 

🧭 Ziel des Lehrgangs

Bindung ist ein zentrales menschliches Grundbedürfnis – und eine der wirkmächtigsten Kräfte in allen Formen von Beziehung. Gerade in psychosozialen Beratungskontexten begegnen uns täglich Menschen, deren Bindungserfahrungen in ihrer Biografie, in ihren aktuellen Beziehungen – und auch in der Beratung selbst – spürbar werden.

Dieser 4-teilige Lehrgang führt praxisnah und theoretisch fundiert in die bindungstheoretische Perspektive ein. Er bietet Raum zur vertieften Auseinandersetzung mit Bindungsmustern, Schutzstrategien, Beziehungskonflikten – und mit der eigenen Haltung als beratende Fachperson.

 

🧠 Inhalte und Themenschwerpunkte

Modul 1: Bindung als Grundbedürfnis – Montag, 1. September 2025, 17 bis 21 Uhr

  • Grundlagen der Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth, Hazan/Shaver, Mikulincer & Shaver)
  • Bindungssysteme im Erwachsenenalter
  • Innere Arbeitsmodelle und Bindungsstile
  • Bindung unter Stress: Nähe, Rückzug und Eskalationsmuster

Modul 2: Bindung sichtbar machen – Montag, 6. Oktober 2025, 17 bis 21 Uhr

  • Sprache, Affekt, Körpersignale als Ausdruck von Bindungsmustern
  • Schutzstrategien: Deaktivierung und Hyperaktivierung
  • Erkennen im beratenden Gespräch: Resonanz und Gegenübertragung
  • Beobachtungsübungen und Vignettenarbeit

Modul 3: Sicherheit ermöglichen – Montag, 3. November 2025, 17 bis 21 Uhr

  • Haltung, Sprache und Präsenz als bindungssensible Intervention
  • Gesprächsführung mit Fokus auf Affektregulation und Responsivität
  • Impulse aus der Emotionsfokussierten Beratung (EFT)
  • Die Berater*in als sichere Bezugsperson

Modul 4: Integration & Selbstreflexion – Montag, 1. Dezember 2025, 17 bis 21 Uhr

  • Bindungstheoretische Analyse eigener Fälle
  • Selbstanbindung und beraterische Identität
  • Was wirkt? – Reflexion von Wirkung und Haltung
  • Bindung nicht als Technik, sondern als Beziehungspraxis

 

🧩 Methodik

  • Theoretische Impulse in verständlich gehaltener, wissenschaftlich fundierter Sprache
  • Kleingruppenarbeit, Reflexionsfragen, Fallvignetten, Arbeitsblätter
  • Übungen zur Beobachtung, Resonanz und Selbstanbindung
  • Raum für Austausch, Erfahrung und Integration 

 

🕒 Format und Rahmen

  • 4 Online-Einheiten à 4 Stunden (z. B. via Zoom)
  • Umfang: 16 Stunden (entspricht der jährlichen Pflichtfortbildung für LSB)
  • inkl. Teilnahmezertifikat & Skripten 
  • Technische Voraussetzung: stabiles Internet, Mikrofon & Kamera

 

✨ BINDUNG VERSTEHEN – MENSCHEN BEGLEITEN ✨

Zielgruppe

  • Lebens- und Sozialberater:innen (auch i.A.u.S.)
  • (Freiberufliche) Coaches oder Berater:innen, die ihre Kompetenzen erweitern wollen
  • Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen
  • Personen mit psychosozialen Grundberufen (auch in Angestelltenverhältnissen),
    wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Supervisor*innen, Coaches, Trainer*innen...

Kosten

  • € 399.- (vorab bei Einmalzahlung)
  • Der Frühbucherpreis von € 349.- gilt bis 30.6.2025
  • inkl. Skripten (USt.-frei lt. § 6 Abs. 1 Z 11 UStG)
  • Ratenzahlung auf Anfrage möglich

Veranstaltungsort & Lehrende

Qualitätssicherung

  • Grundsätzlich ist 100% Präsenz in sämtlichen Lehrgangsveranstaltungen wichtig und erwünscht. Bei weniger als 80% Präsenzteilnahme werden die effektiv besuchte Stunden bestätigt, bei mindestens 80% wird die Teilnahme an der Fortbildung bescheinigt.

ANMELDUNG: Bindungssensibel beraten

  • Termine: 1. September 2025, 6. Oktober 2025, 3. November 2925, 1. Dezember 2025, jeweils von 17 bis 21 Uhr
  • Nach Zahlung der Teilnahmegebühr ist der Platz für Sie reserviert. (Ratenzahlung auf Anfrage.)

 

Frühbucher-Preis bis zum 31. Mai:

Termine: 1. September 2025, 6. Oktober 2025, 3. November 2925, 1. Dezember 2025, jeweils von 17 bis 21 Uhr
399,00 €

349,00 €

  • Plätze verfügbar


Kontakt

Tel. +43 676 55 37 416

Schwagerweg 11, 4040 Linz, Österreich

info@mymento.at