--- Ein 4-teiliger Online-Lehrgang mit Fokus auf Theorie, Haltung und Beziehungsgestaltung ---
🧭 Ziel des Lehrgangs
Bindung ist ein zentrales menschliches Grundbedürfnis – und eine der wirkmächtigsten Kräfte in allen Formen von Beziehung. Gerade in psychosozialen Beratungskontexten begegnen uns täglich
Menschen, deren Bindungserfahrungen in ihrer Biografie, in ihren aktuellen Beziehungen – und auch in der Beratung selbst – spürbar werden.
Dieser 4-teilige Lehrgang führt praxisnah und theoretisch fundiert in die bindungstheoretische Perspektive ein. Er bietet Raum zur vertieften Auseinandersetzung mit Bindungsmustern,
Schutzstrategien, Beziehungskonflikten – und mit der eigenen Haltung als beratende Fachperson.
🧠 Inhalte und Themenschwerpunkte
Modul 1: Bindung als Grundbedürfnis – Mittwoch, 4. März 2026, 17 bis 21 Uhr
- Grundlagen der Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth, Hazan/Shaver, Mikulincer & Shaver)
- Bindungssysteme im Erwachsenenalter
- Innere Arbeitsmodelle und Bindungsstile
- Bindung unter Stress: Nähe, Rückzug und Eskalationsmuster
Modul 2: Bindung sichtbar machen – Mittwoch, 9. April 2026, 17 bis 21 Uhr
- Sprache, Affekt, Körpersignale als Ausdruck von Bindungsmustern
- Schutzstrategien: Deaktivierung und Hyperaktivierung
- Erkennen im beratenden Gespräch: Resonanz und Gegenübertragung
- Beobachtungsübungen und Vignettenarbeit
Modul 3: Sicherheit ermöglichen – Mittwoch, 3. Juni 2026, 17 bis 21 Uhr
- Haltung, Sprache und Präsenz als bindungssensible Intervention
- Gesprächsführung mit Fokus auf Affektregulation und Responsivität
- Impulse aus der Emotionsfokussierten Beratung (EFT)
- Die Berater*in als sichere Bezugsperson
Modul 4: Integration & Selbstreflexion – Mittwoch, 24. Juni 2026, 17 bis 21 Uhr
- Bindungstheoretische Analyse eigener Fälle
- Selbstanbindung und beraterische Identität
- Was wirkt? – Reflexion von Wirkung und Haltung
- Bindung nicht als Technik, sondern als Beziehungspraxis
🧩 Methodik
- Theoretische Impulse in verständlich gehaltener, wissenschaftlich fundierter Sprache
- Kleingruppenarbeit, Reflexionsfragen, Fallvignetten, Arbeitsblätter
- Übungen zur Beobachtung, Resonanz und Selbstanbindung
- Raum für Austausch, Erfahrung und Integration
🕒 Format und Rahmen
- 4 Online-Einheiten à 4 Stunden (z. B. via Zoom)
- Umfang: 16 Stunden (entspricht der jährlichen Pflichtfortbildung für LSB)
- inkl. Teilnahmezertifikat & Skripten
- Technische Voraussetzung: stabiles Internet, Mikrofon & Kamera